Matthäus Gechanteikirche

Die Kirche auf dem Platz ist eine von den Dominanten der Stadt.

Der Grund der Kirche stammt vielleicht aus dem 13. Jahrhundert, sie wurde mehrmals umgebaut, am bedeutendsten in der Spätgotik und am Anfang des 17. Jahrhunderts, als unter anderem der Turm erhöht wurde, der zu der nördlichen Seite der Kirche anliegt. Später wurde das Schild über dem Presbyterium im Barockstil repariert und der Turm gewann den charakteristischen Blechhelm. Das Interieur der Kirche wird ähnlich wie im Kloster wie ein Saaldoppelschiff mit dem Diamantengewölbe auf drei Mittelsäulen organisiert. Aus dem Mobiliar der Kirche sind der Zinntaufstein aus dem Jahre 1555 oder das Bild „Die Anbetung der heiligen drei Könige“ aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts, das dem holländischen Maler Cornelius de Vos zugeschrieben wird, zu erwähnen. Um die Kirche befand sich in dem Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Friedhof. Der Kirchenturm ist in der Saison für die Öffentlichkeit zugänglich, der ursprüngliche Raum des Türmers wird auch teilweise rekonstruiert. Von dem Wandelgang gibt es eine schöne Aussicht auf den rekonstruierten Platz mit bezeichneten archäologischen Situationen, auf die Stadt und die ganze Umgebung.



Hergestellt 5.3.2015 10:22:02 | gelesen 5390x | libor.benda
load